Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet jetzt unaufhaltsam fort. Ziel der Digitalisierung ist die Vereinfachung von Abläufen, Vermeidung von Übertragungsfehlern und letztlich auch die Einsparung von Rohstoffen, vorwiegend durch papierloses Arbeiten.
Unsere Praxis bemüht sich, alle aktuellen digitalen Prozesse schnellstmöglich umzusetzen. Hierbei stehen derzeit folgende digitale Verfahren zur Verfügung:
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- elektronische Patientenakte
- elektronisches Rezept
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen werden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen digital erstellt und als eAU direkt bei Ausstellung digital an die Krankenkasse übermittelt. Die Daten liegen somit sofort der Krankenkasse vor. Die Krankenkasse stellt dem Arbeitgeber einen digitalen Datensatz zur Verfügung, den der Arbeitgeber digital abfragen kann.
Sie als Patient bekommen zur Kontrolle noch einen Papierausdruck für ihre Unterlagen.
Ihre Vorteile:
- Sie müssen als Patient weder ihrer Krankenkasse noch ihrem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zuschicken.
- Es ist lediglich noch ein Anruf bei ihrem Arbeitgeber notwendig, mit dem sie ihre Arbeitsunfähigkeit bekanntgeben.
ihre Krankenkasse bietet ihnen die elektronische Patientenakte (ePA) an. Dort können sowohl sie selbst wie auch ihre behandlenden Ärzte Dokumente (Krankenhausentlassungsbriefe, Arztbriefe, Laborwerte, etc.) einfügen.
Mit dem Einlesen ihrer Gesundheitskarte gewähren Sie uns Zugriff auf ihre elektronische Patientenakte für 90 Tage.
Unsere Praxis ist verpflichtet folgende Daten in die ePA hochzuladen:
- Labordaten (Ergebnisse der Blutabnahmen)
- Befundberichte der Diagnostik (z. B. alle Ultraschallbefunde, EKG, LZ-EKG, etc.)
- elektronische Arztberichte, die wir selbst an andere Ärzte verschicken
Sollten sie NICHT wünschen, dass wir ihre ePA einsehen oder Daten in die ePA laden, müssen sie uns dies mitteilen, wenn wir die Gesundheitskarte einlesen!
Sie können die Zugriffsrechte auf die ePA auch in der entsprechenden APP der Krankenkasse selbst einrichten. Hierzu benötigen sie ein Tablet oder Handy oder einen PC.
Ihre Vorteile:
- Jeder behandelnde Arzt kann ihre Krankunterlagen einsehen, die sich in der elektronischen Akte befinden.
- Sie müssen keine Ordner mit Krankenunterlagen mehr zu ihren Ärzten tragen.
- Auch sie können jederzeit die von den Ärzten eingestellten Unterlagen einsehen und haben somit immer Zugang zu ihren Arztberichten.
Wir sind nicht verpflichtet, Dokumente, die wir in der Vergangenheit oder in der Zukunft von anderen Ärzten übermittelt bekommen, in die ePA hochzuladen. Dies werden wir auch nicht tun, da der Zeitaufwand hierfür für uns zu groß ist.
Wir können ihnen auf Wunsch (und gegen Erstattung der Materialkosten) die bei uns gespeicherten Unterlagen in digitaler Form als PDF-Dokumente auf einer CD oder einem USB-Stick zur Verfügung stellen, damit Sie diese selbst in die eAkte einfügen können.
Beim elektronischen Rezept werden die Verschreibungsdaten bei der Ausstellung digitalisiert und auf einen zentralen Server geladen. Von dort können diese Daten von den Apotheken abgerufen werden. Hierfür benötigen die Apotheken ihre Gesundheitskarte oder einen sogenannten QR-Code. Durch das Einlesen der Gesundheitskarte oder Einscannen des QR-Codes bekommt die Apotheke die Berechtigung auf den Server und das Rezept zuzugreifen.
eRezept statt rosa Rezept

1. Das eRezept mit der Krankenversichertenkarte

Sie legen in der Apotheke ihre Gesundheitskarte vor und bekommen ihre Medikamente ausgehändigt
2. Der Papierausdruck

(aber: der Papierausdruck wird nur erstellt, wenn keine andere Möglichkeit besteht)

Voraussetzungen:
Sie benötigen eine aktuelle gültige Versichertenkarte
Wie es funktioniert:
Das Rezept wird (wie jedes eRezept) auf dem Server der gematik gespeichert. Sie lassen ihre Versichertenkarte in der Apotheke im Lesegerät einlesen, dadurch kann die Apotheke das Rezept vom Server abrufen und ihnen das Medikament aushändigen.
ODER sie können ihre Medikamente über eine Apotheken-APP oder die eRezept-APP bei der Apotheke digital anfordern und sogar liefern lassen.
Vorteile:
- Sie müssen ihr Rezept nicht mehr in der Praxis abholen
- Sie holen ihr Medikament einfach unter Vorlage der Versichertenkarte in der Apotheke ab oder fordern es elektronisch an.

Diese Möglichkeit wird eine Ausnahme in besonderen Fällen sein!
Wir drucken das Rezept auf Papier, dieses können sie in der Apotheke wie bisher das rosa Rezept einlösen und bekommen Ihre Medikamente
Nachteile:
- Es entstehen Wartezeiten: das Rezept mus elektronisch durch die Ärztin oder den Arzt signiert werden. Der Signiervorgang dauert wesentlich länger als früher die Unterschrift. Daher kann es sein, dass Sie länger auf das Rezept warten müssen.
- Wir müssen weiterhin Papier ausdrucken. Dies verbraucht unnötig Umweltresourcen und Energie, es entsteht Müll.
Besser wäre:
Das eRezept mit der Gesundheitskarte in der Apotheke abholen ODER über eine Apotheken-APP oder die eRezept-APP bei der Apotheke digital anfordern und sogar liefern lassen.
