Wir führen auch Screening-Untersuchungen zum Schlafapnoe-Syndrom durch, die sogenannte Polygraphie. Hierzu bekommen Sie (ähnlich wie z. Bsp. beim Langzeit-EKG) für die Nacht ein Gerät mit nach Hause, das während des Schlafs ihre Atmung und den Sauerstoffgehalt im Blut registriert und aufzeichnet. Finden sich im Screening Auffälligkeiten, so ist dann eine Untersuchung im Schlaflabor notwendig. Dies werden wir dann für Sie organisieren.
Hinweise auf ein Schlafapnoe-Syndrom sind zum Beispiel Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen.
Hier können Sie sich den Fragebogen zur Feststellung einer Tagesmüdigkeit als PDF-Dokument herunterladen. Der Link führt Sie auf die Seite der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin.
Erreichen Sie mehr als 10 Punkte, leiden Sie unter einer Tagesmüdigkeit und dann sollten Sie eine Polygraphie durchführen lassen. Sie finden auf der Seite der DGSM auch weitere Informationen zum Thema Schlaf und Schlafapnoesyndrom
Sprechen Sie uns an, wenn Sie glauben an einem Schlafapnoe-Syndrom zu leiden